Krieg und Frieden und die sozialistische Revolution
Seit 1980 hatte sich in Europa und auch in der BRD eine ständig wachsende Friedensbewegung entwickelt, da in dieser Zeit die atomare Hochrüstung der beiden imperialistischen Supermächte USA und Sowjetunion einen Höhepunkt erreicht hatte. Der unmittelbare Anlass war der NATO-Doppelbeschluss 1979, der eine neue atomare Aufrüstung von Mittelstreckenraketen in Reichweite zur Sowjetunion zum Inhalt hatte. Der Charakter dieser Friedensbewegung war kleinbürgerlich-pazifistischer Natur. Die Aufgabe der Partei war es, an dem ehrlichen Friedenswunsch anzuknüpfen und die Massen von der Notwendigkeit des Sturzes der Herrschaft des Imperialismus als der eigentlichen Ursache des Krieges zu überzeugen.
Mit dem RW 22 wurde die grundlegende Position der Marxisten-Leninisten zu dem Thema Krieg und Frieden entwickelt, und der Charakter der Sowjetunion als sozialimperialistische Supermacht entsprechend der neueren Entwicklung konkretisiert.
Mit der Herausbildung einer ganzen Reihe von neuimperialistischen Ländern seit der Jahrtausendwende hat sich der zwischenimperialistische Konkurrenzkampf erheblich zugespitzt. Die Gefahr eines dritten Weltkriegs hat sich dadurch enorm verschärft. Das vorliegende Buch hat große Bedeutung dafür, im Kampf dagegen klar zu sehen und einen Beitrag zum Aufbau einer starken, kämpferischen Friedensbewegung zu leisten.
Im Buchhandel erschienen unter:
Krieg und Frieden und die sozialistische Revolution
Erschienen: 1983
Ausgabe Revolutionärer Weg:
Krieg und Frieden und die sozialistische Revolution
INHALT
Am 29. April 1904, wurde Willi Dickhut in Schalksmühle geboren. Er starb am 8. Mai 1992 in Solingen - auf den Tag genau 47 Jahre nach der Befreiung vom Hitler-Faschismus. Willi Dickhut war Arbeiter, Marxist-Leninist, Widerstandskämpfer gegen den Hitler-Faschismus, Mitbegründer und Vordenker der MLPD.
Er hat lange Jahre das theoretische Organ REVOLUTIONÄRER WEG der MLPD geleitet. Sein Lebenswerk umfasst nahezu ein ganzes Jahrhundert Geschichte der revolutionären Arbeiterbewegung in Deutschland. Er hat den Stil der MLPD entscheidend mit geprägt. Ein besonderes Anliegen war ihm, kritisch-selbstkritisch und selbständig denkende und handelnde Kader zu entwickeln, als Damm gegen Dogmatismus, Revisionismus oder gar eine Entartung der Partei.
Leseprobe
I. Das Wesen der Kriege und die drohende Kriegsgefahr | |
1. Über das Wesen und die Arten von Kriegen | 5 |
2. Über die Gefahren eines III. Weltkriegs | 12 |
3. Über den Atomkrieg und das Verbot von Kernwaffen | 34 |
4. Über die biologischen und chemischen Waffen und ihre Vernichtung | 55 |
5. Über die psychologische Kriegführung | 69 |
II. Die Erhaltung des Friedens durch Betrugsmanöver oder durch Kampf der Volksmassen | |
1. Das sowjetisch-amerikanische Betrugsmanöver zur Erhaltung des Atomwaffenmonopols | 95 |
2. Abrüstungsschwindel und Wettrüsten | 107 |
3. Die Rolle des kleinbürgerlichen und des imperialistischen Pazifismus | 125 |
4. Der Kampf der Volksmassen um die Erhaltung des Friedens | 138 |
III. Die friedliche Koexistenz zwischen Ländern verschiedener Gesellschaftsordnung | |
1. Die Bedeutung der friedlichen Koexistenz | 157 |
2. Unversöhnliche Gegensätze: Sozialismus und Kapitalismus - Klassenkampf und Koexistenz | 162 |
3. Der ideologische Kampf und die friedliche Koexistenz | 175 |
IV. Die USA - Die führende imperialistische Supermacht | |
1. Von der Kolonialpolitik alten Stils zum Neokolonialismus | 183 |
2. Die Kolonialpolitik der USA in Lateinamerika | 194 |
3. Der amerikanische Krieg in Korea 1950 | 201 |
4. Der nationalrevolutionäre Volkskrieg in Indochina und das militärische Eingreifen des amerikanischen Imperialismus | 208 |
V. Die Sowjetunion - Die sozialimperialistische Supermacht | |
1. Die Kubakrise 1962 und die europäische Parallele | 226 |
2. Der bewaffnete Überfall auf die Tschechoslowakei 1968 | 238 |
3. Die blutigen Grenzprovokationen der Sozialimperialisten gegen das damals noch sozialistische China 1969 | 251 |
4. Expansion des Sozialimperialismus in Afrika und Asien | 264 |
Schlussfolgerung | 296 |
Anhang | 301 |