Lust auf angriffslustige Rede & Kultur, leckeres Essen und Trinken, revolutionären Optimismus? Dann sei dabei! Einlass ab 17.30 Uhr
Bei Chechov drängt es in allen seinen Erzählungen und Theaterstücken auf Veränderung. Während sein Freund Maxim Gorki schon ein Ziel sieht, beschreibt Chechov die Unhaltbarkeit der Zustände seiner Gegenwart. Anton Cechov gehört zu den ganz großen Autoren der Moderne. Dauer der Lesung ca. 2 Stunden mit 2 Pausen
Georg Denglers elfter Fall führt ihn an Orte seiner Kindheit im Schwarzwald und tief in die Abgründe der aktuellen Energiepolitik. Aus Sorge um seine Mutter reist Georg Dengler in den Schwarzwald. Über den Hof, auf dem er aufwuchs, schleichen nachts Gestalten. Oben am Feldberg besitzt die Familie Dengler seit Generationen ein Grundstück – heute die ideale Lage für ein Windrad. Wäre da nicht der örtliche Widerstand: Als er feststellt, dass seine Familie sich inmitten erbittert geführter Kämpfe um die Zukunft der Energiegewinnung befindet, ist es schon fast zu spät.
Rede, Programm und deftiges Essen - Thüringer Bratwurst mit Sauerkraut und Bauernbrot, Heringsstipp und vergane Linsensuppe. Einlass und Essen ab 17 Uhr
Kundgebung mit offenem Mikrofon und Demonstration
Beethoven - Revolutionär und Dialektiker und weitere Kulturschaffende. Rolf-Andreas Trendelenburg singt Lieder von Händel, Mozart, Beethoven, Verdi, Puccini, Rossini, aus Heinrich Heines "Die Weber", aus "Les Miserables", von Mikis Theodorakis und andere ... Die von Martina Wikowski. zu jedem Lied vorgetragenen Texte erläutern den historischen Beitrag dieser „revolutionären Zeiten“ für den gesellschaftlichen Fortschritt
Veranstalter Komitee gegen Kriege, für dauerhaften Waffenstillstand und für Frieden
Aufbau ist ab 9 Uhr und Abbau ist um 16 Uhr. Der laufende Meter kostet 5 Euro, Kinder zahlen pro laufendem Meter nur 2 Euro. Die Stände werden aufgebaut auf dem Parkplatz und dem Gehweg an der Horster Mitte. Wir freuen uns auf Deine/Ihre Anmeldung möglichst bis 31.03.2025 unter flohmarkt@vvv-horstermitte.de oder in unserem Büro (VVV e.V.), Tel. 0209-38068060.